Domain witzkiste.de kaufen?

Produkt zum Begriff Konjunktiv:


  • Kempker, Kerstin: Frau im Konjunktiv. Eine Auswilderung
    Kempker, Kerstin: Frau im Konjunktiv. Eine Auswilderung

    Frau im Konjunktiv. Eine Auswilderung , Eines Nachts kommen drei Gestalten im Ostseeort Sellin im Apartment 27 zusammen: die Frau, das Mädchen und Luise. Die Frau liest dem Mädchen, das sie war, dessen Briefe vor, zerreißt sie dann und verfolgt am Bildschirm, wie Luise parallel zum Absturz der russischen Raumstation Mir ihren eigenen Absturz zelebriert. Zugleich versucht auch die Fußnote, in die Handlung einzutreten, nur um die Erzählung immer wieder abzulenken. In diesem vielstimmigen Text prallen Ansichten und Ängste aufeinander: Das Mädchen will nicht in Vergessenheit geraten, während die Frau sich ins eigene Fleisch beißt, um zum Kern zu gelangen. Spannungsgeladen verknüpft Kerstin Kempker verschiedene Handlungsfäden - die Erzählung führt in eine Übungsfirma, in den Koloss von Prora, in Hotels und Spelunken - zu einem einzigartigen Textgewebe, das hinter der Fiktion nach dem richtigen Moment sucht, um mit dem Mund an die Welt zu pochen, sich den Mund an ihr blutig zu schlagen. Warum bloß macht sie nicht auf? »Den ersten Sprung hatte das Mädchen getan vom Nutzlosen ins Nützliche, in Brot und Arbeit, den zweiten hatte die Frau von dort ins Luftleere getan, in die Fiktion, doch der dritte Sprung geschah jetzt, aus Bett und Geschichte, wohin?« , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Alexander Kluge. Der Konjunktiv der Bilder. Meine virtuelle Kamera (K.I.).
    Alexander Kluge. Der Konjunktiv der Bilder. Meine virtuelle Kamera (K.I.).

    Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion. Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der »virtuellen Kamera« auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die »virtuelle Kamera« einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt.

    Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Haustier Augentropfen entfernen Tränen flecken lindern Augen jucken sanfte Reiniger Konjunktiv itis
    Haustier Augentropfen entfernen Tränen flecken lindern Augen jucken sanfte Reiniger Konjunktiv itis

    Haustier Augentropfen entfernen Tränen flecken lindern Augen jucken sanfte Reiniger Konjunktiv itis

    Preis: 3.05 € | Versand*: 1.99 €
  • Taube Homing Taube Einzel auge kalte Konjunktiv itis Ophthalmie Tränen taube Augentropfen 30ml
    Taube Homing Taube Einzel auge kalte Konjunktiv itis Ophthalmie Tränen taube Augentropfen 30ml

    Taube Homing Taube Einzel auge kalte Konjunktiv itis Ophthalmie Tränen taube Augentropfen 30ml

    Preis: 6.89 € | Versand*: 1.99 €
  • Werden Konjunktiv Vergangenheit?

    Werden Konjunktiv Vergangenheit? Der Konjunktiv Vergangenheit wird verwendet, um über hypothetische oder unrealistische Situationen in der Vergangenheit zu sprechen. Er drückt eine Möglichkeit, eine Annahme oder eine Bitte aus, die nicht der Realität entspricht. In der deutschen Grammatik wird der Konjunktiv Vergangenheit durch die Verwendung von Hilfsverben wie "hätte" oder "wäre" gebildet. Er wird oft in der indirekten Rede, in Bedingungssätzen oder in höflichen Formulierungen verwendet. In literarischen Texten kann der Konjunktiv Vergangenheit auch dazu dienen, eine distanzierte oder stilisierte Erzählweise zu kennzeichnen.

  • Wozu verwendet man den Konjunktiv I und den Konjunktiv II?

    Der Konjunktiv I wird verwendet, um indirekte Rede auszudrücken und um Höflichkeitsformen zu bilden. Der Konjunktiv II wird verwendet, um irreale Bedingungen oder Wünsche auszudrücken.

  • Was ist der Konjunktiv?

    Der Konjunktiv ist eine grammatische Form, die verwendet wird, um Möglichkeiten, Wünsche, Bedingungen oder indirekte Rede auszudrücken. Er wird oft in der deutschen Sprache verwendet, um über etwas zu sprechen, das nicht real oder nicht sicher ist. Der Konjunktiv wird in verschiedenen Zeitformen gebildet und kann sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit verwendet werden.

  • Was ist der Konjunktiv 2?

    Der Konjunktiv 2 ist eine grammatische Form, die verwendet wird, um Möglichkeiten, Wünsche, Bedingungen oder irreale Situationen auszudrücken. Er wird oft in indirekter Rede, in Konditionalsätzen oder in höflicher Sprache verwendet. Der Konjunktiv 2 wird durch das Hinzufügen von spezifischen Endungen an den Stamm des Verbs gebildet.

Ähnliche Suchbegriffe für Konjunktiv:


  • Elfi Fesl - GEBRAUCHT Die Liebe im Konjunktiv - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Elfi Fesl - GEBRAUCHT Die Liebe im Konjunktiv - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Elfi Fesl -, Preis: 1.73 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Elfi Fesl - GEBRAUCHT Die Liebe im Konjunktiv - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 1.73 € | Versand*: 1.99 €
  • GEBRAUCHT Alexander Kluge: Der Konjunktiv der Bilder: Meine virtuelle Kamera (K.I.) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    GEBRAUCHT Alexander Kluge: Der Konjunktiv der Bilder: Meine virtuelle Kamera (K.I.) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: -, Preis: 23.40 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 0.0 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: GEBRAUCHT Alexander Kluge: Der Konjunktiv der Bilder: Meine virtuelle Kamera (K.I.) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 23.40 € | Versand*: 0.00 €
  • Wiglaf Droste - GEBRAUCHT Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv: Neue Sprachglossen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Wiglaf Droste - GEBRAUCHT Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv: Neue Sprachglossen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Wiglaf Droste -, Preis: 7.99 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Wiglaf Droste - GEBRAUCHT Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv: Neue Sprachglossen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 7.99 € | Versand*: 1.99 €
  • Christian Morgenstern - GEBRAUCHT Humor: Typisch Deutsch!?: Meisterwerke deutscher Komik - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Christian Morgenstern - GEBRAUCHT Humor: Typisch Deutsch!?: Meisterwerke deutscher Komik - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Christian Morgenstern -, Preis: 6.92 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Christian Morgenstern - GEBRAUCHT Humor: Typisch Deutsch!?: Meisterwerke deutscher Komik - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 6.92 € | Versand*: 1.99 €
  • Woran erkennt man den Konjunktiv?

    Der Konjunktiv wird in der deutschen Sprache durch spezifische Verbformen gebildet, die von der Indikativform abweichen. Er wird verwendet, um Möglichkeiten, Wünsche, Bedingungen oder indirekte Rede auszudrücken. Der Konjunktiv kann auch durch bestimmte Signalwörter wie "würde", "könnte" oder "möchte" erkennbar sein.

  • Was ist ein Konjunktiv Beispiele?

    Ein Konjunktiv ist eine grammatische Form, die verwendet wird, um Möglichkeiten, Wünsche, Vermutungen oder Höflichkeitsformen auszudrücken. Beispiele für den Konjunktiv im Deutschen sind "wäre" (statt "ist"), "hätte" (statt "hat"), "könnte" (statt "kann") usw. Ein Beispiel für den Konjunktiv im Deutschen wäre: "Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich gerne reisen." Hier wird die Möglichkeit ausgedrückt, dass die Person gerne reisen würde, wenn sie mehr Zeit hätte. Ein weiteres Beispiel wäre: "Er sagte, er könne gut schwimmen." Hier wird eine Vermutung oder Behauptung wiedergegeben, ohne sie als Tatsache zu präsentieren. Der Konjunktiv wird auch häufig in höflichen Formulierungen verwendet, wie zum Beispiel: "Ich hätte gerne eine Tasse Kaffee, bitte." Hier wird der Wunsch höflich ausgedrückt, anstatt direkt zu sagen "Ich will eine Tasse Kaffee". Insgesamt dient der Konjunktiv dazu, verschiedene Nuancen in der Sprache auszudrücken und ermöglicht es, sich auf Möglichkeiten, Wünsche oder Vermutungen zu beziehen.

  • Wie wird das Konjunktiv 2 gebildet?

    Das Konjunktiv 2 wird im Deutschen gebildet, indem man den Konjunktivstamm bildet und die entsprechenden Endungen hinzufügt. Für regelmäßige Verben wird der Konjunktivstamm durch das Präteritum gebildet, z.B. "würde" für das Verb "werden". Für unregelmäßige Verben gibt es spezielle Konjunktivstammformen, z.B. "könnte" für das Verb "können". Die Endungen für regelmäßige Verben im Konjunktiv 2 sind -e, -est, -e, -en, -et, -en. Für unregelmäßige Verben gibt es keine speziellen Endungen, sondern der Konjunktivstamm bleibt unverändert.

  • Wie schreibt man ein Abstract im Konjunktiv?

    Ein Abstract wird üblicherweise im Indikativ verfasst, da es eine Zusammenfassung der Inhalte eines Textes darstellt. Der Konjunktiv wird normalerweise verwendet, um Unsicherheit oder Hypothesen auszudrücken. Daher ist es unüblich, ein Abstract im Konjunktiv zu schreiben.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.